Kosmische Frequenzen

Der Schweizer Musikforscher Hans Cousto berechnete durch mehrfache Verdoppelung planetarer Frequenzen deren Oktavtöne. Die hierfür verwendete Formel ist unter dem Begriff Kosmische Oktave bekannt geworden.
Die meisten der folgenden Seiten enthalten Text aus der Broschüre von Hans Cousto "Die Töne der Kosmischen Okave":
Erde - Mittlerer Sonnentag / Erdrotation
194,18 Hz
Erde - Jahr / Erde-Sonnenumlauf
136,10 Hz
Erde - Platonisches Jahr / Erdachsenpräzession
172,06 Hz
Mond - Synodischer Monat
210,42 Hz
Sonnenton
126,22 Hz
Merkur Venus Mars Jupiter |
Saturn Uranus Neptun Pluto |
|
|
Andere Töne |
Sonstige: |
Asteroiden / Zwergplaneten / Transneptunische Objekte
CD "Kosmische Oktavetöne"

24 einzelne oktavanaloge Töne der Sonne, der Erde, des Mondes, der Planeten und des Wasserstoffs auf einer Audio CDR. Die Töne sind zwischen 2:13 und 4:20 Minuten lang (die Dauer, wie auch die Länge des Ein- und Ausklingens, wurde ebenfalls oktavanalog berechnet).
Inhalt:: 1 Sonnenton, 4 Erdentöne (Mittler Sonnentag, Sterntag, Erdenjahr, Platonisches Jahr), 7 Mondtöne (synodischer, siderischer u. Apsiden-Umlauf, Kulminatonszyklus, metonischer Zyklus, Sarosperiode und Mondknoten), 8 Planetentöne (Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto) und 4 Wasserstofftöne (Balmer Serie: alpha, beta, gamma und delta).
Hörprobe Venuston MP3, 2:23 min
Audio-CD im Planetware-eShop für 8,00 € (versandkostenfrei in Deutschland)
Stimmdaten der Kosmischen Oktave

unter anderem:
Echo-. Hall und Loopzeiten in Millisekunden,
Pitchwheel-Daten, Tempi und entsprechende Pendellängen,
sowie Stimmung der Intervalle.
Hier als PDF (352KB).
Planetentöne anhören (nach Farbfrequenz geordnet)
Ein Klick auf das Bild führt zu einem Video, in dem die planetaren Tonfrequenzen der Reihe nach abgespielt werden (Seite von SYGYT Software in neuem Fenster).

Diese Darstellung ist Teil des OVERTONE ANALYZER von SYGYT Software, ein Computerprogramm zum Aufnehmen und Erforschen von Klängen, unter anderem auch zur genauen Messung der Planetentonfrequenzen.